cookie_icon von 1a-Ärztevermittlung Menu
Header-Logo

Männerzentrierte Medizin: Ein bestehendes Problem und Gefahr für Frauen

Die Diskussion über eine geschlechtersensible Medizin gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn die gegenwärtige medizinische Praxis ist häufig auf männliche Patienten ausgerichtet, was für Frauen gravierende Folgen haben kann. Christiane Groß, die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, hebt hervor, dass eine männerzentrierte Herangehensweise in der medizinischen Wissenschaft seit Langem vorherrscht und dies nicht nur die Forschung, sondern auch die Diagnostik negativ beeinflusst.

Symptome bei Frauen: Eine kritische Abweichung

Ein wesentliches Problem ist, dass Symptome bei Frauen häufig stark von den männlichen Symptomen abweichen. Christiane Groß verdeutlicht, dass etwa Herzinfarkte bei Frauen oft leiser verlaufen und weniger typische Merkmale aufweisen. Das sorgt nicht nur für Verwirrung, sondern kann auch zur späten oder falschen Diagnose führen. In vielen Fällen wird die Notwendigkeit eines Arztbesuchs nicht erkannt und auch Familienangehörige neigen dazu, bei Frauen weniger Alarm zu schlagen.

Nicht ausreichende Informationen über frauentypische Symptome

Die Informationen über frauentypische Symptome sind zudem unzureichend. Frauen selbst sind oft nicht über die spezifischen Anzeichen informiert und neigen dazu, ihre Beschwerden herunterzuspielen oder den Fokus auf alltägliche Verpflichtungen zu legen. Diese "Unwissenheit" führt zu einer fehlerhaften Wahrnehmung ihrer eigenen Symptome, was wiederum die Ärzte dazu verleiten kann, die Situation als psychisch bedingt einzustufen.

Alarmierende Folgen - Höheres Risiko für Frauen

Die Folgen einer männerfokussierten Medizin sind alarmierend. Frauen tragen ein höheres Risiko, bei einem Herzinfarkt Schaden zu nehmen oder diesen gar nicht zu überleben. Es ist daher von eminenter Wichtigkeit, das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Erkrankungen zu schärfen und medizinische Ansätze zu entwickeln, die die Bedürfnisse und Symptome von Frauen angemessen berücksichtigen. Nur so kann die gesundheitsfördernde Versorgung für alle Geschlechter optimiert werden.

Positive Entwicklung: Jüngere Ärzte machen Fortschritte

Die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes betont die Notwendigkeit einer geschlechterspezifischen Medizin und sieht positive Entwicklungen bei der jüngeren Generation von Ärzten. Diese kommen bereits in ihrer Ausbildung vermehrt mit dem Thema in Berührung und erkennen die Relevanz, Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der Medizin zu berücksichtigen.

Fazit - Geschlechterspezifische Medizin kann Leben retten

Eine geschlechtersensible Medizin ist unerlässlich, um die gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen angemessen zu adressieren. Die gegenwärtige männerzentrierte Gesundheitsversorgung führt zu falschen Diagnosen und gefährdet die Gesundheit von Frauen erheblich.

Um die medizinische Praxis zu verbessern, ist es entscheidend, das Bewusstsein für weibliche Symptome und deren Unterschiede zu schärfen. Nur durch aktive Forderungen sowohl von Fachkräften als auch von Patientinnen kann ein Wandel in Richtung einer gerechteren und effektiveren medizinischen Versorgung erfolgen.